Zur Klassenarbeit:
In nur 2 Unterrichts(doppel-)stunden haben wir uns mit antiproportionalen Zuordnungen beschäftigt. Viel Zeit haben wir mit dem Hoch- und Runterrechnen in Tabellen bei proportionalen Zuordnungen und der Darstellung von Zuordnungen im Koordinatensystem verbracht. Diese Themen werden auch den größten Anteil der Arbeit ausmachen.
Lösung Seite 56 / Aufgabe 1
Hier ist ein kurzes Erklärvideo zur Herangehensweise.
- (1) Rechteck
Die Zuordnungen ist antiproportional, da beim
Verdreifachen / Verfünffachen / Versechsfachen der Länge die
Breite gedrittelt / gefünftelt / gesechstelt wird. - (2) Äpfel einer Sorte
Die Zuordnung ist proportional, da beim Multiplizieren der Menge immer der Preis mit der gleichen Zahl multipliziert wird. - (3) Taxifahrt
Die Zuordnung ist nicht proportional, da beim Verdreifachen der Entfernung der Preis nicht verdreifacht wird.
Die Zuordnung ist auch nicht antiproportional, da der Preis beim Verdreifachen auch nicht gedrittelt wird. - (4) Vorrat
Die Zuordnung ist nicht proportional, da mit weniger Personen die Zeit nicht auch kürzer (d.h. „weniger“) wird. Es ist nicht
„je mehr, desto mehr“.
Die Zuordnung ist nicht antiproportional, da $42 : 2 = 21$, aber aber $32\cdot 2$ nicht gleich $68$ ergibt. - (5) Erdbeeren
Die Zuordnung ist proportional, da alle Preise einem Preis von $k = 3,80\frac{€}{kg}$ entsprechen. - (6) Kosten
Die Zuordnung ist nicht proportional, denn es ist keine „je mehr, desto mehr“ Zuordnung.
Die Zuordnung ist auch nicht antiproportional, da das Produkt bei den Wertepaaren nicht immer gleich ist.
$$48 \cdot 27,50 = 1320$$ und $$ 31 \cdot 43,10 = 1336,1$$